Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Geli (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
*[[Login und scp ohne Password]] | *[[Login und scp ohne Password]] | ||
==Dynamisches DNS (DDNS)== | ==Dynamisches DNS (DDNS)== | ||
Für Zugriffe aus dem externen Internet wird, sofern man über keine statische IP-Adresse verfügt, DDNS verwendet. Für diesen Dienst gibt es verschiedene Anbieter. Ein relativ bekannter Provider ist DtDNS.com (https://dtdns.com), der als zuverlässig gilt und zudem kostenlos ist. | |||
Für die Übertragung der jeweils aktuellen (externen) IP-Adresse kann zwar das Modem entsprechend konfiguriert werden, die Übermittlung funktioniert aber keineswegs zuverlässig. Man muss diese Aufgabe aber nicht dem Modem überlassen, sondern kann sie auch auf den Server, der von extern angesprochen wird, verlagern. | |||
Dazu verwendet man am einfachsten ein Bash-Skript, welches man periodisch über einen cronjob startet. | |||
===Skript=== |
Version vom 25. Juli 2017, 17:07 Uhr
administration
Raspberry Pi
SD-Karte formatieren und sichern
Basiskonfiguration
- Debian Jessie konfigurieren
- Laufwerk mounten
- Samba installieren
- WiFi access point
- Edimax Stromsparmodus abschalten
- Webserver lighttpd
- Vergeben einer Statischen IP-Adresse
Installationsdateien und Images
Raspberry Pi Special
HifiBerry DAC for Raspberry Pi 1
Inbetriebnahme des Raspberry Pi Zero W
Rund um die Raspberry Pi camera
Temperatursensor DS18B20
Luftfeuchtigkeits-Sensor DHT22/AM2302
MySQL und Python
Root-Filesystem auf USB-Datenträger umstellen
applikation
Logitech Media Server installieren
MediaWiki installieren und administrieren
- Webserver mit PHP 5 und MySQL
- MediaWiki installieren
- MediaWiki Erweiterungen installieren
- Umzug oder Sicherung der WIKI-Installation
- MediaWiki Ergänzungen und Lösungen
- Prüfung der Installationsumgebung
- MediaWiki von Diskstation auf Raspberry Pi kopieren
- MediaWiki per script kopieren (USB)
- MediaWiki per script kopieren (Netzwerk)
- MediaWiki weitere Instanz installieren (Raspberry Pi, Synology)
WordPress installieren und administrieren
Owncloud installieren und administrieren
https://www.1und1.at/digitalguide/server/konfiguration/eine-owncloud-auf-dem-raspberry-pi-einrichten/
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-9-Raspi-Projekt-Owncloud-auf-dem-Raspberry-2-installieren-2587439.html
Apache
Projekt: Zeitraffervideo
system
Linux
Linux Basis Know How
Linux Specials
Dynamisches DNS (DDNS)
Für Zugriffe aus dem externen Internet wird, sofern man über keine statische IP-Adresse verfügt, DDNS verwendet. Für diesen Dienst gibt es verschiedene Anbieter. Ein relativ bekannter Provider ist DtDNS.com (https://dtdns.com), der als zuverlässig gilt und zudem kostenlos ist.
Für die Übertragung der jeweils aktuellen (externen) IP-Adresse kann zwar das Modem entsprechend konfiguriert werden, die Übermittlung funktioniert aber keineswegs zuverlässig. Man muss diese Aufgabe aber nicht dem Modem überlassen, sondern kann sie auch auf den Server, der von extern angesprochen wird, verlagern.
Dazu verwendet man am einfachsten ein Bash-Skript, welches man periodisch über einen cronjob startet.