SD-Karte formatieren und sichern

Aus CyberWiki
Version vom 23. Januar 2023, 14:09 Uhr von Geli (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SD-Karte mit Diskpart formatieren

  • Eingabeaufforderung als Administrator starten
  • diskpart
  • list disk
  • select disk <Nummer>
  • list disk (selektierte Disk hat *)
  • clean
  • create partition primary
  • select partition 1
  • active
  • format fs=fat32 QUICK
  • assign

SD-Karte Partition shrinken

Bei der Arbeit mit dem Raspberry Pi möchte man häufig konfigurierte Systeme durch Erstellen von Images sichern. Das Problem dabei ist, dass unter Windows erzeugte Images selten auf eine gleich große SD-Karte zurückgespielt werden können, da die Karten unterschiedlich groß sind. Die Methode, Images auf die nächste Größe zurückzuspielen findet bald ihr Ende durch Preis und Verfügbarkeit.


ACHTUNG: Das Schrumpfen der SD-Karte wird am besten gleich nach dem Erweitern auf maximale Größe mit dem Pi gemacht!
Bei der Arbeit mit dem Raspberry Pi empfiehlt es sich, häufig Sicherungen des Projekts in Form von Disk Images zu erstellen. Ein häufiges Problem ist hierbei ein geringer Größenunterschied zweier gleich gelabelter (z.B. 8 GB) SD Karten. Um das zu umgehen können GParted und dd eingesetzt werden, um Images mit reduzierter Größe zu erzeugen. Achtung: Das Schrumpfen der Partition unter die benötigte Größe führt zu Datenverlusten. Benötigt wird VMware mit Linux und installiertem GParted.

In diesem ersten Schritt wird die Größe der Hauptpartition reduziert. Wähle deine SD-Karte im Fenster rechts oben (LW darf nicht gemounted sein!).

Wähle dann die größte Partition mit einem Linksklick. Ein Rechtsklick auf diese öffnet ein Kontextmenü; wähle Resize/Move.

Wähle als New size eine Zahl ein bisschen unter der count-Variablen (Größe des Images in MB) aus dem nächsten Schritt mit dd. Erzeuge ein geschrumpftes Disk Image mit dd. Der folgende Befehl im Terminal des Festrechners erzeugt ein geschrumpftes Image:

sudo dd if=/dev/sdd of=/home/USERNAME/image_name.img bs=1M count=7000

Dies ist für die SD-Karte bezeichnet mit sdd. sdd hat hier eine Größe von 8 GB, aber das Image wird eine Größe von count=7000 MB haben und kann auf jeder Karte größer 7 GB installiert werden.

Bei 4 GB Karten: 4 MB + 63 MB + 3633 MB (geshrinkt) = 3700 MB -> count=3770

HINWEIS: Bei der Gelegenheit ist eine gute Idee, in der Windows-Partition eine Datei ohne Extension anzulegen, deren Namen einen Hinweis auf die in der Linux-Partition installierte Software vermittelt, z.B. "SQUEEZEBOX SERVER". Damit kann man auch unter Windows erkennen, welches System auf der Karte installiert ist.