Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 20:24, 9. Feb. 2023 Software Python 3 (Versionen | bearbeiten) [23.528 Bytes] Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Python 3 Skript''' #!/usr/bin/env python # -*- coding: utf-8 -*- #-------------------------------- import os, io, sys, time import csv import picamera import Adafruit_DHT import Adafruit_BMP.BMP085 as BMP085 import decimal from decimal import * import mysql.connector as mariadb from PIL import Image from PIL import ImageFont from PIL import ImageDraw import paho.mqtt.client as mqtt import json #-------------------------------------…“)
- 19:07, 9. Feb. 2023 Vorbereitung des Raspberry Pi (Versionen | bearbeiten) [1.408 Bytes] Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Edimax Stromsparmodus abschalten Edimax_Stromsparmodus_abschalten“)
- 17:39, 28. Jan. 2023 Shutdown per Power Button (Versionen | bearbeiten) [2.715 Bytes] Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Beschreibung bezieht sich sich '''nicht''' auf den Raspberry Pi, sondern auf einen Server mit Debian Bullseye.<br /> Das Ziel ist das Abschalten des Rechners durch Druck auf den Einschaltknopf und ohne zuvor ein Login durchzuführen.“)
- 21:43, 26. Jan. 2023 Backup einer laufenden Systempartition (Versionen | bearbeiten) [1.233 Bytes] Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Kopieren einer Systempartition mit rsync=== Der Vorgang ist hier https://wiki.archlinux.org/title/Rsync#Full_system_backup im Detail beschrieben. Wesentlich ist, dass diverse Directories ausgeschlossen werden müssen, die beim Systemstart gefüllt werden. Es sollen aber auch Endlosschleifen verhindert werden.<br /> <br /> Zuerst werden einige Services gestoppt: sudo service mysql stop sudo service apache2 stop sudo service logitechmediaserver stop A…“)
- 17:15, 22. Jan. 2023 SD-Karte mit Systemimage beschreiben (Versionen | bearbeiten) [1.215 Bytes] Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== SD-Karte mit Systemimage beschreiben === Statt wie bisher die SD-Karte mit dem USB Image Tool zu beschreiben, stellt die Raspberry Pi Foundation ein Tool zur Verfügung mit dem das Systemimage auf die SD-Karte aufgebracht werden kann. <br /><br /> Das Tool bietet folgende Features: * Download des gewünschten Betriebssystems * Auswahl der SD-Karte. Diese muss nicht besonders formatiert sein und muss auch nicht leer sein. Nach Klick auf den Einstellun…“)