Webserver mit PHP 5 und MySQL: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Geli (Diskussion | Beiträge) Markierung: visualeditor-switched |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Während der Installation wird man nach einem Passwort für den root-Datenbank-User gefragt, es empfiehlt sich, das vom pi-User einzugeben. | Während der Installation wird man nach einem Passwort für den root-Datenbank-User gefragt, es empfiehlt sich, das vom pi-User einzugeben. | ||
<br /> | <br /> | ||
====MariaDB installieren==== | |||
Unter Raspbian Stretch ist MariaDB die Standarddatenbank statt MySQL. | Unter Raspbian Stretch ist MariaDB die Standarddatenbank statt MySQL. | ||
sudo apt-get install mariadb-server | sudo apt-get install mariadb-server |
Version vom 22. Januar 2023, 19:19 Uhr
Voraussetzung
Raspberry Pi mit Basiskonfiguration
Webserver installieren
Hier wird ein Webserver mit PHP 5, MySQl und phpMyAdmin installiert.
Raspberry Pi auf den neuesten Stand bringen
Muss durchgeführt werden, falls ein älteres Basisimage verwendet wird.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Apache Webserver installieren
sudo apt-get install apache2 -y
PHP 5/7 installieren
sudo apt-get install libapache2-mod-php5 php5 sudo apt-get install libapache2-mod-php7.0 php7.0 (raspbian stretch)
Aktuelle PHP installieren
sudo apt-get install php libapache2-mod-php -y
Sobald PHP installiert ist, kann man mit
php -v
die Version überprüfen.
MySQL installieren
sudo apt-get install mysql-server
oder
sudo apt-get install mysql-server --fix-missing --fix-broken
Während der Installation wird man nach einem Passwort für den root-Datenbank-User gefragt, es empfiehlt sich, das vom pi-User einzugeben.
MariaDB installieren
Unter Raspbian Stretch ist MariaDB die Standarddatenbank statt MySQL.
sudo apt-get install mariadb-server
Die Datenbank sollte mit MySQL kompatibel sein. Anders als bei MySQL wird bei der Installation allerdings kein User abgefragt. Der muss dann nachträglich angelegt werden.
Der Ersteinstieg erfolgt mit
sudo mysql -uroot -p
und der Eingabe des Passwortes vom pi-user. Ein User (pi-user) für eine bestimmte Datenbank kann dann angelegt werden wie unter MySQL und Python beschrieben.
phpMyAdmin installieren
sudo apt-get install phpmyadmin
HINWEIS symbolischen Link setzen
phpMyAdmin landet bei der Installation im Verzeichnis /usr/share/phpmyadmin. Um phpMyAdmin zu erreichen muss ein symbolischer Link gesetzt werden.
cd /var/www/html sudo ln -s /usr/share/phpmyadmin/ phpmyadmin
Danach ist der Aufruf mit http://server/phpmyadmin möglich.
HINWEIS User und Password auslesen
(Defaultuser nach der Installation = phpmyadmin, das Passwort wird bei der Installation abgefragt)
Wenn man User und Password von phpMyAdmin nicht mehr weiß hilft folgendes:
sudo cat /etc/dbconfig-common/phpmyadmin.conf | grep -i dbc_dbuser= sudo cat /etc/dbconfig-common/phpmyadmin.conf | grep -i dbc_dbpass=
Zwischen den Strichen stehen die gewünschten Informationen.
Damit ist der Webserver auf dem Raspberry Pi installiert.
Sollte nach dem ersten Aufruf von phpMyAdmin "Erweiterung mysqli" fehlt erscheinen, kann folgendes helfen:
sudo /etc/init.d/apache2 restart sudo /etc/init.d/mysql restart
Danach den Browser refreshen.
https://computhanos.wordpress.com/2013/03/07/ubuntu-12-04-mysql-server-komplett-deinstallieren/