NodeMCU Versuch einer Begriffsentwirrung: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''NodeMCU'''<br /> ist ein open source IoT Betriebssystem für den 32-Bit-Mikrocontroller ESP8266. Gleichzeitig bezeichnet der Begriff Entwicklungsmodule basi…“) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''NodeMCU'''<br /> | '''NodeMCU'''<br /> | ||
ist ein open source IoT Betriebssystem für den 32-Bit-Mikrocontroller ESP8266. Gleichzeitig bezeichnet der Begriff Entwicklungsmodule basierend auf dem ESP-12 Mikrocontroller. | ist ein open source IoT Betriebssystem für den 32-Bit-Mikrocontroller ESP8266. Gleichzeitig bezeichnet der Begriff Entwicklungsmodule basierend auf dem ESP-12 Mikrocontroller. | ||
https://de.wikipedia.org/wiki/NodeMCU | https://de.wikipedia.org/wiki/NodeMCU<br /> | ||
'''ESP8266'''<br /> | '''ESP8266'''<br /> | ||
ist ein kostengünstiger Mikrocontroller, der als Basis für eine Reihe von Modulen | ist ein kostengünstiger Mikrocontroller, der als Basis für eine Reihe von Modulen mit verschiedenen Eigenschaften und Formfaktoren, wie z.B ESP-01, das es auch in Kombination mit einem Relais gibt. https://de.wikipedia.org/wiki/ESP8266<br /> | ||
'''Entwicklungsumgebungen'''<br /> | |||
Programmiert werden können diese Module mit verschiedenen SDKs (Software Development Kits) wie z.B. dem ESplorer und der Scriptsprache LUA. Die meisten Beispiele im Netz findet man allerdings für die Arduino IDE (Integrated Development Environment). Diese verwendet eine C/C++-ähnliche Programmiersprache. |
Version vom 8. Februar 2019, 18:50 Uhr
NodeMCU
ist ein open source IoT Betriebssystem für den 32-Bit-Mikrocontroller ESP8266. Gleichzeitig bezeichnet der Begriff Entwicklungsmodule basierend auf dem ESP-12 Mikrocontroller.
https://de.wikipedia.org/wiki/NodeMCU
ESP8266
ist ein kostengünstiger Mikrocontroller, der als Basis für eine Reihe von Modulen mit verschiedenen Eigenschaften und Formfaktoren, wie z.B ESP-01, das es auch in Kombination mit einem Relais gibt. https://de.wikipedia.org/wiki/ESP8266
Entwicklungsumgebungen
Programmiert werden können diese Module mit verschiedenen SDKs (Software Development Kits) wie z.B. dem ESplorer und der Scriptsprache LUA. Die meisten Beispiele im Netz findet man allerdings für die Arduino IDE (Integrated Development Environment). Diese verwendet eine C/C++-ähnliche Programmiersprache.