Root-Filesystem auf USB-Datenträger umstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Laufwerke.html<br /> <br /> Angesichts der heutigen Größen von USB-Stick oder externen Festplatten ist…“) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Laufwerke.html<br /> | http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Laufwerke.html<br /> | ||
Angesichts der heutigen Größen von USB-Stick oder externen Festplatten ist es sinnvoll, das Root-Filesystem auf einen USB-Datenträger auszulagern. Die SD-Karte wird dann nur noch zum Booten lesend angesprochen. Da reicht dann auch die kleinste Größe, weil nur noch die Boot-Partition (Typ vfat) benötigt wird. | Angesichts der heutigen Größen von USB-Stick oder externen Festplatten ist es sinnvoll, das Root-Filesystem auf einen USB-Datenträger auszulagern. Die SD-Karte wird dann nur noch zum Booten lesend angesprochen. Da reicht dann auch die kleinste Größe, weil nur noch die Boot-Partition (Typ vfat) benötigt wird. |
Version vom 23. Juli 2017, 13:24 Uhr
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Laufwerke.html
Angesichts der heutigen Größen von USB-Stick oder externen Festplatten ist es sinnvoll, das Root-Filesystem auf einen USB-Datenträger auszulagern. Die SD-Karte wird dann nur noch zum Booten lesend angesprochen. Da reicht dann auch die kleinste Größe, weil nur noch die Boot-Partition (Typ vfat) benötigt wird.