OpenHAB installieren und einrichten: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Beim Raspberry Pi 3B+ wird keine SD-Karte benötigt | * Beim Raspberry Pi 3B+ wird keine SD-Karte benötigt | ||
* Monitor und Tastatur benötigt man beim ersten Start | * Monitor und Tastatur benötigt man beim ersten Start | ||
Nachdem man mit Etcher das Image auf den USB-Stick geschrieben hat, wird dieser angesteckt und der Raspi gestartet. Nach nicht ganz einer Stunde hat man ein neues System. | Nachdem man mit Etcher das Image auf den USB-Stick geschrieben hat, wird dieser angesteckt und der Raspi gestartet. Nach nicht ganz einer Stunde hat man ein neues System. Danach müssen noch einige Arbeiten durchgeführt werden: | ||
===Sicherung des openHAB Systemvolumes=== | ===Sicherung des openHAB Systemvolumes=== |
Version vom 13. Oktober 2019, 15:07 Uhr
System installieren
Für den Raspberry Pi ist es am sinnvollsten, ein vorgefertigtes Installationsimage zu verwenden. Das findet man auf https://www.openhab.org/download/.
Hier wählt man Raspberry Pi - Milestone - Latest openHABian System Image und gelang damit auf eine Seite, von der man openhabian-pi-rasbian ... .img.xz downloaden kann. Für die weiteren Schritte benötigt man
- Etcher (https://etcher.io) Es gibt eine portable Version, die ausreichend ist.
- USB-Stick (16 GB)
- Beim Raspberry Pi 3B+ wird keine SD-Karte benötigt
- Monitor und Tastatur benötigt man beim ersten Start
Nachdem man mit Etcher das Image auf den USB-Stick geschrieben hat, wird dieser angesteckt und der Raspi gestartet. Nach nicht ganz einer Stunde hat man ein neues System. Danach müssen noch einige Arbeiten durchgeführt werden:
Sicherung des openHAB Systemvolumes
Der System-USB-Stick kann auf der Synology Diskstation mit rsync gesichert werden. Dazu kann man ein Directory mit Datum anlegen.
cd /volume1/Fileservice/RaspiImages mkdir openhabE190319 chmod 777 openhabE190319 sudo rsync -axv /volumeUSB1/usbshare/ /volume1/Fileservice/RaspiImages/openhabE190319/
Wichtig sind in der Kommandozeile die abschließenden "/". Das Zurückkopieren geht analog mit umgekehrter Parameterreihenfolge.