ZigBee ohne Hersteller-Gateway: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Geli (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Möchte man ZigBee-devices ohne Hersteller-Gateway betreiben benötigt man eine Lösung auf Basis des '''CC2531''' USB-Enabled System-On-Chip für ZigBee, der die Rolle des Coordinators im ZigBee-Netzwerk übernimmt.  | Möchte man ZigBee-devices ohne Hersteller-Gateway betreiben benötigt man eine Lösung auf Basis des '''CC2531''' USB-Enabled System-On-Chip für ZigBee, der die Rolle des Coordinators im ZigBee-Netzwerk übernimmt. Für die Einbindung in openHAB wird die Software '''Zigbee2mqtt''' auf dem openHAB-Server installiert. Die in openHAB vorgesehenen Hersteller-Bindings wie TRÅDFRI oder Philips Hue können nun nicht verwendet werden, da diese ein Hersteller-Gateway voraussetzen.<br /> | ||
| Die beschriebene Vorgehensweise folgt im Wesentlichen der Dokumentation von [https://www.zigbee2mqtt.io/ Zigbee2mqtt]. | Die beschriebene Vorgehensweise folgt im Wesentlichen der Dokumentation von [https://www.zigbee2mqtt.io/ Zigbee2mqtt]. | ||
| ====CC2531 flashen==== | ====CC2531 flashen==== | ||
| ====Zigbee2mqtt installieren==== | ====Zigbee2mqtt installieren==== | ||
Version vom 14. März 2019, 11:03 Uhr
Möchte man ZigBee-devices ohne Hersteller-Gateway betreiben benötigt man eine Lösung auf Basis des CC2531 USB-Enabled System-On-Chip für ZigBee, der die Rolle des Coordinators im ZigBee-Netzwerk übernimmt. Für die Einbindung in openHAB wird die Software Zigbee2mqtt auf dem openHAB-Server installiert. Die in openHAB vorgesehenen Hersteller-Bindings wie TRÅDFRI oder Philips Hue können nun nicht verwendet werden, da diese ein Hersteller-Gateway voraussetzen.
Die beschriebene Vorgehensweise folgt im Wesentlichen der Dokumentation von Zigbee2mqtt.