SONOFF basic flashen und in openHAB einbinden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===SONOFF in openHAB einbinden=== Voraussetzung: geflashter SONOFF mit TASMOTA firmware. * Installation des MQTT-Server auf dem Raspberry Pi sudo openhabian-c…“) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
* Installation des MQTT-Server auf dem Raspberry Pi | * Installation des MQTT-Server auf dem Raspberry Pi | ||
sudo openhabian-config | sudo openhabian-config | ||
Optional Components/Mosquitto | Optional Components/Mosquitto (ohne password) | ||
reboot | |||
* Editieren config-Datei des MQTT-Server | |||
sudo nano /etc/openhab2/services/mqtt.cfg |
Version vom 12. März 2019, 11:12 Uhr
SONOFF in openHAB einbinden
Voraussetzung: geflashter SONOFF mit TASMOTA firmware.
- Installation des MQTT-Server auf dem Raspberry Pi
sudo openhabian-config Optional Components/Mosquitto (ohne password) reboot
- Editieren config-Datei des MQTT-Server
sudo nano /etc/openhab2/services/mqtt.cfg