WLAN-Zugangsdaten ändern: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Will man öfter mit seinem Raspi zwischen zwei WLAN-Netzen wechseln, kann man das mit sudo raspi-config erledigen. Man muss aber immer wieder SSID und Passwor…“) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf | /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf | ||
kopiert, z.B. nach | kopiert, z.B. nach | ||
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf. | /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.WLAN1 | ||
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf. | /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.WLAN2 | ||
Dort ändert man mit | Dort ändert man mit | ||
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf. | sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.WLAN1 oder WLAN2 | ||
die Zugangsdaten und kann dann bei Netzwerkwechsel die | die Zugangsdaten und kann dann bei Netzwerkwechsel die benötigten Daten auf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf zurückkopieren. |
Version vom 4. Februar 2019, 20:39 Uhr
Will man öfter mit seinem Raspi zwischen zwei WLAN-Netzen wechseln, kann man das mit
sudo raspi-config
erledigen. Man muss aber immer wieder SSID und Passwort eingeben. Schneller geht es, wenn man die Konfigurationsdatei
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
kopiert, z.B. nach
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.WLAN1 /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.WLAN2
Dort ändert man mit
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.WLAN1 oder WLAN2
die Zugangsdaten und kann dann bei Netzwerkwechsel die benötigten Daten auf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf zurückkopieren.