Let's Encrypt SSL Zertifikat erstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CyberWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Vorbereitungen'''</big> Eine Verbindung per SSL/TLS schützt den Datenverkehr, indem Pakete verschlüsselt versendet werden. Dank der Let’s Encrypt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
  sudo service apache 2 stop
  sudo service apache 2 stop
An dieser Stelle kann am Router/Modem auch die Portweiterleitung für 443 (https) zusätzlich zu 80 (http) vorgenommen werden.
An dieser Stelle kann am Router/Modem auch die Portweiterleitung für 443 (https) zusätzlich zu 80 (http) vorgenommen werden.
Der Rechner kann auch gleich aktualisiert werden:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade


<big>'''Let's Encrypt SSL Zertifikat erstellen'''</big>
<big>'''Let's Encrypt SSL Zertifikat erstellen'''</big>

Version vom 15. Dezember 2018, 14:22 Uhr

Vorbereitungen

Eine Verbindung per SSL/TLS schützt den Datenverkehr, indem Pakete verschlüsselt versendet werden. Dank der Let’s Encrypt Initiative gibt es nun solche SSL Zertifikate auch kostenlos. Der große Vorteil (z.B. gegenüber OpenSSL) besteht darin, dass der Zertifizierer in den gängigen Browsern als vertrauenswürdig eingestuft ist.

Hier soll ein Zertifikat für den Apache Webserver erstellt werden.

Voraussetzung:

  • Apache ist installiert
  • Domain (DDNS) existiert

Zuerst wird der Apache Server gestoppt

sudo service apache 2 stop

An dieser Stelle kann am Router/Modem auch die Portweiterleitung für 443 (https) zusätzlich zu 80 (http) vorgenommen werden.

Der Rechner kann auch gleich aktualisiert werden:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Let's Encrypt SSL Zertifikat erstellen