SD-Karte mit Systemimage beschreiben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CyberWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
* Spracheinstellungen mit Zeitzone und Tastaturlayout
* Spracheinstellungen mit Zeitzone und Tastaturlayout
Damit ist es möglich, einen Raspberry Pi headless, also ohne Bildschirm- und Tastaturanschluss einzurichten.
Damit ist es möglich, einen Raspberry Pi headless, also ohne Bildschirm- und Tastaturanschluss einzurichten.
 
<br /><br />
Die Version 1.7.3 lässt sich unter Windows 10 problemlos installieren und funktioniert einwandfrei erstellt aber bei der Installation keinen Eintrag im Startmenü. Man muss daher den Programmordner in Programme (x86) suchen und händisch eine Verknüpfung zu rpi-imager.exe erstellen.
Die Version 1.7.3 lässt sich unter Windows 10 problemlos installieren und funktioniert einwandfrei, erstellt aber bei der Installation keinen Eintrag im Startmenü. Man muss daher den Programmordner in Programme (x86) suchen und händisch eine Verknüpfung zu rpi-imager.exe erstellen.

Aktuelle Version vom 22. Januar 2023, 17:35 Uhr

SD-Karte mit Systemimage beschreiben

Statt wie bisher die SD-Karte mit dem USB Image Tool zu beschreiben, stellt die Raspberry Pi Foundation ein Tool zur Verfügung mit dem das Systemimage auf die SD-Karte aufgebracht werden kann. Das Tool heißt Raspberry Pi Imager und kann hier heruntergeladen werden:
https://www.raspberrypi.com/software/

Das Tool bietet folgende Features:

  • Download des gewünschten Betriebssystems
  • Auswahl der SD-Karte. Diese muss nicht besonders formatiert sein und muss auch nicht leer sein.

Nach Klick auf den Einstellungsbutton können folgende Einstellungen vorkonfiguriert werden:

  • Hostname
  • SSH aktivieren
  • Benutzername und Passwort setzen
  • Wifi einrichten mit SSID, Passwort, Wifi-Land
  • Spracheinstellungen mit Zeitzone und Tastaturlayout

Damit ist es möglich, einen Raspberry Pi headless, also ohne Bildschirm- und Tastaturanschluss einzurichten.

Die Version 1.7.3 lässt sich unter Windows 10 problemlos installieren und funktioniert einwandfrei, erstellt aber bei der Installation keinen Eintrag im Startmenü. Man muss daher den Programmordner in Programme (x86) suchen und händisch eine Verknüpfung zu rpi-imager.exe erstellen.