Inbetriebnahme des Raspberry Pi Zero W: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Inbetriebnahme headless=== | ===Inbetriebnahme headless=== | ||
Um einen Raspberry Pi Zwero W in Betrieb zu nehmen ohne Tastatur und Bildschirm anzuschliessen, sind zwei Dateien in der Boot-Partition erforderlich. | '''ACHTUNG ÄNDERUNG''' | ||
Durch das Beschreiben der SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager sind die beiden Dateien nicht mehr notwendig, bzw. werden im Zuge des Beschreibens der SD-Karte mit dem Image erstellt. Somit sind weder für den Raspberry Pi noch für den Raspberry Pi Zero W Tastatur- und Bildschirmanschluss erforderlich. Dies gilt natürlich nur für Raspberry Pi OS Lite Images.<br /><br /> | |||
[[SD-Karte_mit_Systemimage_beschreiben]] | |||
<br /><br /> | |||
Aus Dokumentationsgründen lasse ich den folgenden Text dennoch stehen. | |||
<br /> | |||
Um einen Raspberry Pi Zwero W in Betrieb zu nehmen ohne Tastatur und Bildschirm anzuschliessen, sind zwei Dateien in der Boot-Partition erforderlich. Nach dem Erstellen der SD-Karte durch Schreiben des Images können die Dateien am Besten mit Notepad++ erstellt werden. | |||
*ssh (leer) | *ssh (leer) | ||
*wpa_supplicant.conf | *wpa_supplicant.conf | ||
Letztere hat folgenden Inhalt: | Letztere hat für '''Raspbian Jessie''' folgenden Inhalt: | ||
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition der SD-Karte | # Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition der SD-Karte | ||
network={ | network={ | ||
Zeile 9: | Zeile 16: | ||
psk="mein-passwort" | psk="mein-passwort" | ||
key_mgmt=WPA-PSK | key_mgmt=WPA-PSK | ||
} | |||
Für '''Raspbian Stretch''' sieht sie folgendermaßen aus: | |||
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev | |||
update_config=1 | |||
country=DE | |||
network={ | |||
ssid="wlan-name" | |||
psk="mein-passwort" | |||
key_mgmt=WPA-PSK | |||
} | } | ||
Achtung: ssid und psk müssen durch " begrenzt sein!<br /> | Achtung: ssid und psk müssen durch " begrenzt sein!<br /> | ||
Nach dem Booten sollte der Raspi über SSH erreichbar sein. | Nach dem Booten und der Ermittlung der IP-Adresse (-> Router) sollte der Raspi über SSH erreichbar sein. | ||
===Inbetriebnahme durch Anschluss von Tastatur und Bildschirm=== | ===Inbetriebnahme durch Anschluss von Tastatur und Bildschirm=== |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2023, 18:59 Uhr
Inbetriebnahme headless
ACHTUNG ÄNDERUNG
Durch das Beschreiben der SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager sind die beiden Dateien nicht mehr notwendig, bzw. werden im Zuge des Beschreibens der SD-Karte mit dem Image erstellt. Somit sind weder für den Raspberry Pi noch für den Raspberry Pi Zero W Tastatur- und Bildschirmanschluss erforderlich. Dies gilt natürlich nur für Raspberry Pi OS Lite Images.
SD-Karte_mit_Systemimage_beschreiben
Aus Dokumentationsgründen lasse ich den folgenden Text dennoch stehen.
Um einen Raspberry Pi Zwero W in Betrieb zu nehmen ohne Tastatur und Bildschirm anzuschliessen, sind zwei Dateien in der Boot-Partition erforderlich. Nach dem Erstellen der SD-Karte durch Schreiben des Images können die Dateien am Besten mit Notepad++ erstellt werden.
- ssh (leer)
- wpa_supplicant.conf
Letztere hat für Raspbian Jessie folgenden Inhalt:
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition der SD-Karte network={ ssid="wlan-name" psk="mein-passwort" key_mgmt=WPA-PSK }
Für Raspbian Stretch sieht sie folgendermaßen aus:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 country=DE network={ ssid="wlan-name" psk="mein-passwort" key_mgmt=WPA-PSK }
Achtung: ssid und psk müssen durch " begrenzt sein!
Nach dem Booten und der Ermittlung der IP-Adresse (-> Router) sollte der Raspi über SSH erreichbar sein.
Inbetriebnahme durch Anschluss von Tastatur und Bildschirm
Für den Anschluss sind Adapter erforderlich wie sie z.B. im ZERO Essentials Kit von The PiHut mitgeliefert werden. Nach dem Booten werden folgende Schritte durchgeführt:
- Debian Jessie konfigurieren
- /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf erstellen (Inhalt wie oben)
- Vergeben einer Statischen IP-Adresse falls gewünscht
- Samba installieren für die Namesauflösung im Windows-Netzwerk
Beispiele für wpa_supplicant.conf-Dateien findet man hier:
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/wireless/wireless-cli.md