Zeitsynchronisation: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe: https://blog.doenselmann.com/uhrzeit-ueber-systemd-timesyncd-synchronisieren/ Problem: '''Falsche Uhrzeit''' unter Raspberry Pi OS (32-bit) Lite (Debia…“) |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ich kann nicht sagen, ob das bei Debian Buster ein generelles Problem ist, aber NTP steht offensichtlich nicht mehr zur Verfügung. '''timesync''' ist vorinstalliert, aber nicht aktiviert. | Ich kann nicht sagen, ob das bei Debian Buster ein generelles Problem ist, aber NTP steht offensichtlich nicht mehr zur Verfügung. '''timesync''' ist vorinstalliert, aber nicht aktiviert. | ||
'''WICHTIG!''' Bei mir ist das Problem aufgetreten, dass '''systemd''' ebenfalls NICHT aktiviert war. Damit das beschriebene Vorgehen überhaupt funktioniert, ist eine Ergänzung in der Datei '''/boot/cmdline.txt''' erforderlich - und zwar muss man die '''eine''' Zeile durch '''init=/bin/systemd''' ergänzen. | '''WICHTIG!''' Bei mir ist das Problem aufgetreten, dass '''systemd''' ebenfalls NICHT aktiviert war. Damit das beschriebene Vorgehen überhaupt funktioniert, ist eine Ergänzung in der Datei '''/boot/cmdline.txt''' erforderlich - und zwar muss man die '''eine''' Zeile durch '''init=/bin/systemd''' ergänzen. Sie sieht also wie folgt aus ('''eine!''' Zeile): | ||
console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/sda1 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait rootdelay=3 init=/bin/systemd | |||
Nach dem reboot wird '''timesync''' aktiviert. | |||
timedatectl status | |||
zeigt, ob der Dienst bereits eingerichtet ist. Wenn nicht, muss die Konfigurationsdatei vorbereitet werden. | |||
sudo nano /etc/systemd/timesyncd.conf | |||
Als NTP- und Fallback Server lassen sich beliebige NTP Server eintragen. Zum Beispiel | |||
NTP=0.arch.pool.ntp.org 1.arch.pool.ntp.org 2.arch.pool.ntp.org 3.arch.pool.ntp.org | |||
FallbackNTP=0.pool.ntp.org 1.pool.ntp.org 0.fr.pool.ntp.org | |||
Die restlichen Parameter können auskommentiert bleiben. Nach der Anpassung kann der Dienst gestartet werden. | |||
sudo timedatectl set-ntp true | |||
timedatectl status | |||
Zusätzlich lässt sich der Status des eigentlichen Dienstes prüfen. | |||
systemctl status systemd-timesyncd |
Version vom 24. September 2020, 16:57 Uhr
Siehe: https://blog.doenselmann.com/uhrzeit-ueber-systemd-timesyncd-synchronisieren/
Problem: Falsche Uhrzeit unter Raspberry Pi OS (32-bit) Lite (Debian Buster) auf einem Raspberry Pi Zero W.
Ich kann nicht sagen, ob das bei Debian Buster ein generelles Problem ist, aber NTP steht offensichtlich nicht mehr zur Verfügung. timesync ist vorinstalliert, aber nicht aktiviert. WICHTIG! Bei mir ist das Problem aufgetreten, dass systemd ebenfalls NICHT aktiviert war. Damit das beschriebene Vorgehen überhaupt funktioniert, ist eine Ergänzung in der Datei /boot/cmdline.txt erforderlich - und zwar muss man die eine Zeile durch init=/bin/systemd ergänzen. Sie sieht also wie folgt aus (eine! Zeile):
console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/sda1 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait rootdelay=3 init=/bin/systemd
Nach dem reboot wird timesync aktiviert.
timedatectl status
zeigt, ob der Dienst bereits eingerichtet ist. Wenn nicht, muss die Konfigurationsdatei vorbereitet werden.
sudo nano /etc/systemd/timesyncd.conf
Als NTP- und Fallback Server lassen sich beliebige NTP Server eintragen. Zum Beispiel
NTP=0.arch.pool.ntp.org 1.arch.pool.ntp.org 2.arch.pool.ntp.org 3.arch.pool.ntp.org FallbackNTP=0.pool.ntp.org 1.pool.ntp.org 0.fr.pool.ntp.org
Die restlichen Parameter können auskommentiert bleiben. Nach der Anpassung kann der Dienst gestartet werden.
sudo timedatectl set-ntp true timedatectl status
Zusätzlich lässt sich der Status des eigentlichen Dienstes prüfen.
systemctl status systemd-timesyncd