VS: Messwerte und Datenbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CyberWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Datenbank==
Die Messwerte werden in einer MySQL-Datenbank (MariaDB) gespeichert. Für Auswertungen sind zusätzlich Apache, PHP 7 und phpMyAdmin installiert.<br />
Die Messwerte werden in einer MySQL-Datenbank (MariaDB) gespeichert. Für Auswertungen sind zusätzlich Apache, PHP 7 und phpMyAdmin installiert.<br />
<br />
<br />
Zeile 4: Zeile 5:
'''Tabelle: werte'''
'''Tabelle: werte'''
  id        9999999999 int(10)
  id        9999999999 int(10)
  utc       9999999999 int(10)      (Unix Timestamp)
  uts       9999999999 int(10)      (Unix Timestamp)
  timestamp JJMMTTHHMM char(10)
  timestamp JJMMTTHHMM char(10)
  tempwall  -99.9      decimal(3,1)  (Temperatur C&deg; Mauer)
  tempwall  -99.9      decimal(3,1)  (Temperatur C&deg; Mauer)
Zeile 15: Zeile 16:
  tpout    -99.9      decimal(3,1)  (Taupunkt C&deg; außen)
  tpout    -99.9      decimal(3,1)  (Taupunkt C&deg; außen)
  afout    99.9      decimal(3,1)  (Absolute Feuchtigkeit g/m<sup>3</sup> Luft außen)
  afout    99.9      decimal(3,1)  (Absolute Feuchtigkeit g/m<sup>3</sup> Luft außen)
  vent      9          int(1)        (Ventilator 0=aus, 1=ein)
  fan      9          int(1)        (Ventilator 0=aus, 1=ein)
  reason    X          char(1)      (Schaltauslöser)
  mode      X          char(1)      (A=Automatik, M=Manuell)
==Auswertung==
Eine einfache Abfrage der gespeicherten Daten kann mittels PHP realisiert werden.<br />
Der Testaufbau am Schreibtisch liefert nun die folgenden Daten. Wie man erkennen kann, liegen die Messwerte der drei Sensoren sehr eng beieinander und lassen auf für die Lüftersteuerung brauchbare Resultate hoffen.<br />
<br />
<br />
Eine einfache Abfrage der gespeicherten Daten kann mittels PHP realisiert werden.
[[Datei:Auswertung_1.jpg]]<br />
<br />
 
==Testinstallation==
Der nächste Schritt ist der provisorische Aufbau des Systems mit den 3 Sensoren und einem Relais auf einem Breadboard mit Kabelsteckbrücken. Die Software sollte zu diesem Zeitpunkt bereits Daten speichern können, damit Messwerte unter ''verschiedenen'' Temperaturbedingungen erfasst werden.<br />
Ziel ist die Überprüfung der Sensoren, die noch nebeneinander liegen. Bei größeren Abweichungen können so Kalibrierungsfaktoren ermittelt werden.<br />
[[Datei:VentTestaufbau2.jpg]]<br />
Günstig ist jedenfalls die Winterzeit, weil Minusgrade im Sommer nur in der Tiefkühltruhe gemessen werden können. Ob die Werte absolut stimmen, ist nicht so entscheiden. Wichtig ist, dass die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen vergleichbar sind.

Aktuelle Version vom 5. Februar 2019, 13:05 Uhr

Datenbank

Die Messwerte werden in einer MySQL-Datenbank (MariaDB) gespeichert. Für Auswertungen sind zusätzlich Apache, PHP 7 und phpMyAdmin installiert.

Datenbank: hygro
Tabelle: werte

id        9999999999 int(10)
uts       9999999999 int(10)       (Unix Timestamp)
timestamp JJMMTTHHMM char(10)
tempwall  -99.9      decimal(3,1)  (Temperatur C° Mauer)
tempin    -99.9      decimal(3,1)  (Temperatur C° innen)
humin     99.9       decimal(3,1)  (Luftfeuchtigkeit % innen)
tpin      -99.9      decimal(3,1)  (Taupunkt C° innen)
afin      99.9       decimal(3,1)  (Absolute Feuchtigkeit g/m3 Luft innen)
tempout   -99.9      decimal(3,1)  (Temperatur C° außen)
humout    99.9       decimal(3,1)  (Luftfeuchtigkeit % außen)
tpout     -99.9      decimal(3,1)  (Taupunkt C° außen)
afout     99.9       decimal(3,1)  (Absolute Feuchtigkeit g/m3 Luft außen)
fan       9          int(1)        (Ventilator 0=aus, 1=ein)
mode      X          char(1)       (A=Automatik, M=Manuell)

Auswertung

Eine einfache Abfrage der gespeicherten Daten kann mittels PHP realisiert werden.
Der Testaufbau am Schreibtisch liefert nun die folgenden Daten. Wie man erkennen kann, liegen die Messwerte der drei Sensoren sehr eng beieinander und lassen auf für die Lüftersteuerung brauchbare Resultate hoffen.

Auswertung 1.jpg

Testinstallation

Der nächste Schritt ist der provisorische Aufbau des Systems mit den 3 Sensoren und einem Relais auf einem Breadboard mit Kabelsteckbrücken. Die Software sollte zu diesem Zeitpunkt bereits Daten speichern können, damit Messwerte unter verschiedenen Temperaturbedingungen erfasst werden.
Ziel ist die Überprüfung der Sensoren, die noch nebeneinander liegen. Bei größeren Abweichungen können so Kalibrierungsfaktoren ermittelt werden.
VentTestaufbau2.jpg
Günstig ist jedenfalls die Winterzeit, weil Minusgrade im Sommer nur in der Tiefkühltruhe gemessen werden können. Ob die Werte absolut stimmen, ist nicht so entscheiden. Wichtig ist, dass die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen vergleichbar sind.