WordPress Backup Restore: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine WordPress-Installation kann durch Abzug der WordPress-Datenbank und kopieren des WordPress-Verzeichnises in /var/www/html gesichert bzw. | Eine WordPress-Installation kann durch Abzug der WordPress-Datenbank und kopieren des WordPress-Verzeichnises in /var/www/html gesichert bzw. auf einen anderen Server übertragen werden. | ||
Die Vorgehensweise ähnelt der hier beschriebenen: [[MediaWiki von Diskstation auf Raspberry Pi kopieren]].<br /> | Die Vorgehensweise ähnelt der hier beschriebenen: [[MediaWiki von Diskstation auf Raspberry Pi kopieren]].<br /> | ||
Das Ergebnis sind zwei Dateien.<br /> | |||
<br /> | |||
Werden die Daten übersiedelt, muss am neuen Server zusätzlich mit phpMyAdmin in der WordPress-Datenbank die Tabelle wp_options geändert werden. Die Einträge für "siteurl" und "home" müssen angepasst werden, da sonst WordPress teilweise auf die alte Installation zugreift. Wie nachfolgend dargestellt muss die neue Domäne eingetragen werden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[Datei:WordpressDB.png]]<br /> | [[Datei:WordpressDB.png]]<br /> | ||
<br /> | |||
Die Import- und Exportvorgänge können natürlich mit Skripten automatisiert werden. Der Start erfolgt in der Shell mit | |||
$ ./wpexport.sh | |||
$ ./wpimport.sh | |||
'''wpexport.sh''' | |||
#!/bin/bash | |||
# Files werden in den Ordner backfiles kopiert ------- | |||
read -s -p "Datenbank-Password: " dbpassword | |||
# echo $dbpassword | |||
# Mit Backup beginnen ---------------------------- | |||
echo "" | |||
echo "Backup wordpress DB" | |||
# MySQL Datenbankserver | |||
sudo mysqldump -uroot -p$dbpassword wordpress > /home/piwork/wpbackup/wordpress_dmp.sql | |||
echo "Backup Ordner wordpress in /var/www/html" | |||
sudo tar -czf /home/piwork/wpbackup/wordpress.tgz /var/www/html/wordpress | |||
echo "Backup beendet!" | |||
'''wpimport.sh''' | |||
#!/bin/bash | |||
# Ordner wpbackup mit Dateien wordpress.tgz und wordpress_dmp.sql muss existieren | |||
echo "Beginn Restore" | |||
if [ -f /home/piwork/wpbackup/wordpress_dmp.sql ] \ | |||
&& [ -f /home/piwork/wpbackup/wordpress.tgz ]; then | |||
echo "Importfiles existieren" | |||
read -s -p "Datenbank-Password: " dbpassword | |||
# echo $dbpassword | |||
echo "" | |||
# Mit Import beginnen --------------------- | |||
# Datenbanken loeschen | |||
echo "DB wordpress loeschen" | |||
mysqladmin -uroot -p$dbpassword -f drop wordpress | |||
echo "Leere DB wordpress erstellen" | |||
mysql -uroot -p$dbpassword -e "create database wordpress" | |||
echo "Import DB wordpress" | |||
mysql -uroot -p$dbpassword wordpress < /home/piwork/wpbackup/wordpress_dmp.sql | |||
# Ordner wordpress entpacken und kopieren | |||
echo "wordpress: Ordner loeschen, entpacken und neu kopieren" | |||
tar -xzf /home/piwork/wpbackup/wordpress.tgz -C /home/piwork/wpbackup/ | |||
sudo rm -r /var/www/html/wordpress | |||
sudo cp -R /home/piwork/wpbackup/var/www/html/wordpress /var/www/html/ | |||
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/wordpress | |||
rm -R /home/piwork/wpbackup/var | |||
echo "Import beendet!" | |||
else | |||
echo "Mindestens eine Datei fehlt im Ordner wpbackup" | |||
echo "wordpress.tgz, wordpress_dmp.sql" | |||
fi | |||
echo "Script beendet" |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 20:48 Uhr
Eine WordPress-Installation kann durch Abzug der WordPress-Datenbank und kopieren des WordPress-Verzeichnises in /var/www/html gesichert bzw. auf einen anderen Server übertragen werden.
Die Vorgehensweise ähnelt der hier beschriebenen: MediaWiki von Diskstation auf Raspberry Pi kopieren.
Das Ergebnis sind zwei Dateien.
Werden die Daten übersiedelt, muss am neuen Server zusätzlich mit phpMyAdmin in der WordPress-Datenbank die Tabelle wp_options geändert werden. Die Einträge für "siteurl" und "home" müssen angepasst werden, da sonst WordPress teilweise auf die alte Installation zugreift. Wie nachfolgend dargestellt muss die neue Domäne eingetragen werden.
Die Import- und Exportvorgänge können natürlich mit Skripten automatisiert werden. Der Start erfolgt in der Shell mit
$ ./wpexport.sh $ ./wpimport.sh
wpexport.sh
#!/bin/bash # Files werden in den Ordner backfiles kopiert ------- read -s -p "Datenbank-Password: " dbpassword # echo $dbpassword # Mit Backup beginnen ---------------------------- echo "" echo "Backup wordpress DB" # MySQL Datenbankserver sudo mysqldump -uroot -p$dbpassword wordpress > /home/piwork/wpbackup/wordpress_dmp.sql echo "Backup Ordner wordpress in /var/www/html" sudo tar -czf /home/piwork/wpbackup/wordpress.tgz /var/www/html/wordpress echo "Backup beendet!"
wpimport.sh
#!/bin/bash # Ordner wpbackup mit Dateien wordpress.tgz und wordpress_dmp.sql muss existieren echo "Beginn Restore" if [ -f /home/piwork/wpbackup/wordpress_dmp.sql ] \ && [ -f /home/piwork/wpbackup/wordpress.tgz ]; then echo "Importfiles existieren" read -s -p "Datenbank-Password: " dbpassword # echo $dbpassword echo "" # Mit Import beginnen --------------------- # Datenbanken loeschen echo "DB wordpress loeschen" mysqladmin -uroot -p$dbpassword -f drop wordpress echo "Leere DB wordpress erstellen" mysql -uroot -p$dbpassword -e "create database wordpress" echo "Import DB wordpress" mysql -uroot -p$dbpassword wordpress < /home/piwork/wpbackup/wordpress_dmp.sql # Ordner wordpress entpacken und kopieren echo "wordpress: Ordner loeschen, entpacken und neu kopieren" tar -xzf /home/piwork/wpbackup/wordpress.tgz -C /home/piwork/wpbackup/ sudo rm -r /var/www/html/wordpress sudo cp -R /home/piwork/wpbackup/var/www/html/wordpress /var/www/html/ sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/wordpress rm -R /home/piwork/wpbackup/var echo "Import beendet!" else echo "Mindestens eine Datei fehlt im Ordner wpbackup" echo "wordpress.tgz, wordpress_dmp.sql" fi echo "Script beendet"