Vergeben einer Statischen IP-Adresse: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) |
Geli (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Statische IP-Adresse unter Jessie=== | ===Statische IP-Adresse unter Jessie und Stretch=== | ||
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm<br /> | https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm<br /> | ||
In Raspbian Jessie ist standardmäßig ein DHCP Client Daemon (DHCPCD) aktiviert. Der offiziell empfohlene Weg eine IPv4-Konfiguration vorzunehmen, ist über den DHCPCD, der dafür eine Konfigurationsdatei bereithält. Die statische IP-Adresse wird demzufolge im File dhcpcd.conf eingetragen (Das ist in obiger Anleitung die Variante 2). | In Raspbian Jessie ist standardmäßig ein DHCP Client Daemon (DHCPCD) aktiviert. Der offiziell empfohlene Weg eine IPv4-Konfiguration vorzunehmen, ist über den DHCPCD, der dafür eine Konfigurationsdatei bereithält. Die statische IP-Adresse wird demzufolge im File dhcpcd.conf eingetragen (Das ist in obiger Anleitung die Variante 2). | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Die statischen IP-Adressen sollten ausserhalb der DHCP-Server-Range liegen. | Die statischen IP-Adressen sollten ausserhalb der DHCP-Server-Range liegen. | ||
Hinweis: bei meinem Modem/Router technicolor TG588v wird die Adresszuweisung unmittelbar nach der Änderung nach wie vor als DHCP ausgewiesen, obwohl die neue IP-Adresse angezeigt wird. Erst nach einem Neustart des Modems steht bei IP-Adresszuweisung "Statisch"<br /> | Hinweis: bei meinem Modem/Router technicolor TG588v wird die Adresszuweisung unmittelbar nach der Änderung nach wie vor als "DHCP" ausgewiesen, obwohl die neue IP-Adresse angezeigt wird. Erst nach einem Neustart des Modems steht bei IP-Adresszuweisung "Statisch"<br /> | ||
Eine weitere Anleitungen findet man hier:<br /> | Eine weitere Anleitungen findet man hier:<br /> | ||
https://www.modmypi.com/blog/how-to-give-your-raspberry-pi-a-static-ip-address-update<br /> | https://www.modmypi.com/blog/how-to-give-your-raspberry-pi-a-static-ip-address-update<br /> |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2018, 18:44 Uhr
Statische IP-Adresse unter Jessie und Stretch
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm
In Raspbian Jessie ist standardmäßig ein DHCP Client Daemon (DHCPCD) aktiviert. Der offiziell empfohlene Weg eine IPv4-Konfiguration vorzunehmen, ist über den DHCPCD, der dafür eine Konfigurationsdatei bereithält. Die statische IP-Adresse wird demzufolge im File dhcpcd.conf eingetragen (Das ist in obiger Anleitung die Variante 2).
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Am Ende der Datei (nach "nohook lookup-hostname") werden die folgenden Definitionen eingetragen:
- etho gilt für LAN-Verbindung
- wlan0 gilt für WLAN-Verbindung
Die LAN-Verbindung muss nicht definiert werden, wenn sie nicht benötigt wird (Raspberry Pi Zero W)
interface eth0 static ip_address=10.0.0.141/24 static routers=10.0.0.138 static domain_name_servers=10.0.0.138 interface wlan0 static ip_address=10.0.0.140/24 static routers=10.0.0.138 static domain_name_servers=10.0.0.138
Danach
sudo reboot
Überprüfen mit
ifconfig
Die statischen IP-Adressen sollten ausserhalb der DHCP-Server-Range liegen.
Hinweis: bei meinem Modem/Router technicolor TG588v wird die Adresszuweisung unmittelbar nach der Änderung nach wie vor als "DHCP" ausgewiesen, obwohl die neue IP-Adresse angezeigt wird. Erst nach einem Neustart des Modems steht bei IP-Adresszuweisung "Statisch"
Eine weitere Anleitungen findet man hier:
https://www.modmypi.com/blog/how-to-give-your-raspberry-pi-a-static-ip-address-update