Temperatursensor DS18B20: Unterschied zwischen den Versionen
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Geli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<br /> | <br /> | ||
Ist der Aufbau vollbracht, könnte das Ergebnis wie folgt aussehen:<br /> | Ist der Aufbau vollbracht, könnte das Ergebnis wie folgt aussehen:<br /> | ||
<br /> | |||
[[Datei:DS18B20_Test.JPG]] | |||
<br /> | <br /> |
Version vom 30. Juni 2017, 09:33 Uhr
https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/adafruits-raspberry-pi-lesson-11-ds18b20-temperature-sensing.pdf http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/Projekt-Onewire/
Hier wird die verkabelte Version mit dem Sensor im Stahlrohr verwendet. Da es verschiedene Ausführungen gibt ist die Zuordnung der Kabelfarben zur Beschaltung entscheidend.
Bei mir sind das:
VDD = rot (Versorungsspannung +3V3) DQ = gelb (Daten) GND = schwarz (Masse)
Zwischen die 3,3-V-Leitung und die Datenleitung wird ein 4,7-Kiloohm-Widerstand (Pullup) geschaltet.
Für die Verkabelung mit dem Raspberry Pi B benötigt man sodann noch die Belegung der GPIO-Pins.
Danach wird die Schaltung testweise auf einem Breadboard aufgebaut. Der Anschluss des Sensors dürfte aber nur gelingen wenn man die Kabelenden zuerst sorgfältig verlötet!
Ist der Aufbau vollbracht, könnte das Ergebnis wie folgt aussehen: